Hilfsnavigation
Diese Webseite verwendet Cookies, um dem Betreiber das Sammeln und Analysieren statistischer Daten in anonymisierter Form zu ermöglichen. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, klicken Sie hier bitte auf "Nein". Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Förderverein Stiftskirche Bützow e. V.

LOGO FV Stiftskirche

Vorstand

Vorsitzender
Axel Ulrich
Stellv. Vorsitzender
Rainer Boldt
Schatzmeisterin
Helga Weiss
Schriftführerin
Karin Zießnitz
Beisitzerin
Sabine Wappler
Vertreterin der Kirchengemeinde
Johanna Levetzow
Vertreter der Kirchengemeinde

Matthias Röse


Spendenkonto

Der Förderverein finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden oder Zuwendungen. Wer die Arbeit unterstützen möchte, kann seine Spende auf folgendes Konto einzahlen:

Empfänger: FV Stiftskirche Bützow
IBAN: DE98 1305 0000 0705 0024 46
Verwendung: Vereinsarbeit oder ein konkretes Projekt (siehe unten)

Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Eine Spendenbescheinigung wird bei Spenden ab 200 EUR ausgestellt, darunter auf Anforderung. Spenden bis 200 EUR können ohne Bescheinigung beim Finanzamt geltend gemacht werden.

Über den Verein

Der FV Stiftskirche Bützow e. V. wurde 1993 von 22 Personen gegründet und hat gegenwärtig 111 Mitglieder. Ziel des als gemeinnützig anerkannten Vereins ist es, in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bützow bei der Erhaltung der Bausubstanz und der Kulturgüter der Bützower Stiftskirche mitzuwirken. Dafür wirbt der Verein Finanzmittel ein, organisiert entsprechende Arbeiten und betreibt Öffentlichkeitsarbeit. Alle Einnahmen werden zur Erfüllung des Vereinszwecks verwendet, kein Mitglied erhält Zuwendungen aus dem Vereinsvermögen. Mitglied kann jede Einzelperson ab 14 Jahren sowie jede juristische Person werden, der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 25 EURO. Neben der Betreuung von Förderprojekten treffen sich die Mitglieder jährlich zu einer Mitgliederversammlung und zu einem Arbeitseinsatz, beteiligen sich am Bützower Stadtfest und am Tag des offenen Denkmals, bieten Kirchenführungen und Aufstiege zum Dachreiter und zu den Glocken an und organisieren weitere Veranstaltungen.

Glockenprojekt abgeschlossen

Von 2016 bis 2020 hat der FV sein bisher größtes Projekt umgesetzt: Die Anschaffung von drei neuen Glocken zur Herstellung eines vollständigen Geläuts für die Stiftskirche. Über 100 Jahre hat es gedauert, um die Verluste aus den beiden Weltkriegen endlich zu ersetzten. Seit dem 1. Advent 2020 klingen jetzt die Friedensglocke (2.400 kg), die Wortglocke (1.400 kg) und die Elisabethglocke (310 kg) zusammen mit der Wächterglocke von 1486 im Turm der Kirche. Die erforderlichen 165.000 EUR kamen durch Spenden sowie durch Zuwendungen der Stadt Bützow und des Landes Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Anlass für die Spendenaktion war der verheerende Tornado vom Mai 2015, der zwar schwere Zerstörungen aber keine Todesopfer gefordert hatte. Allen Spendern und Unterstützern herzlichen Dank.


Weitere fertiggestellte Projekte

Seit seiner Gründung hat der FV zahlreiche Projekte umgesetzt bzw. die Kirchengemeinde bei der Umsetzung unterstützt. Als Beispiele seien genannt:

  • Die Reparaturarbeiten am Kirchturm (1995 - 1996)
  • Die Sanierung der Priesterpforte von 1279 (1996 - 1998)
  • Die Restaurierung der Friese-Orgel von 1877 (1996 - 1999)
  • Die jährlichen Exkursionen zu Bau- und Kulturdenkmälern in Mecklenburg-Vorpommern seit 1999
  • Die Sanierung der Strebepfeiler an den Außenwänden (2000 - 2002)
  • Die Sanierung des Marienaltars von 1503 (2002 - 2003)
  • Das Projekt "Kirche offen" von Juni bis September seit 2005

  • Die Restaurierung und Vergoldung der historischen Zifferblätter am Dachreiter (2009)
  • Die Beschaffung einer mechanischen Turmuhr und einer Uhrenglocke (2010)
  • Die Restaurierung der Sonnenuhr von 1765 (2012)
  • Die Herausgabe von Broschüren über die Stiftskirche und über die Sonnenuhr (2014 und 2016)
  • Die originalgetreue Nachbildung der Sonnenuhr (2013 – 2016)
  • Die Restaurierung zweier Pastorenbilder und eines Doppelportraits von Luther und Melanchthon (in Arbeit)
  • Die Restaurierung der Buntglasfenster, Lutherfenster und Wappenfenster (2015 – 2016)
  • Das jährliche Neujahrskonzert in der Stiftskirche seit 2014
  • Die Einrichtung eines barrierefreien Zugangs zum Chor- und Altarbereich (2020)

Geplante Projekte

Für 2021 und die Folgejahre sind bereits neue Projekte in konkreter Vorbereitung bzw. in Planung:

1. Sanierung und Teilrestaurierung der Grabplatte des Bürgermeisters Johann Oldenburg

Johann Oldenburg war vom April 1703 bis zu seinem Tod am 19. Oktober 1721 Ältester (= Erster) Bürgermeister in Bützow, er wurde am 30. Oktober 1721 in der Stiftskirche begraben. Zum 300. Todestag soll seine im Chor aufgestellte Grabplatte restauriert werden. Die Kosten von etwa 6.500 EUR werden aus Spenden finanziert.

2. Sanierung der beiden steinernen Renaissance-Epitaphe.

Das Wackerbarth-Vierecke-Epitaph erinnert an den auf Katelbogen und Moisall ansässigen Fürstlich-Mecklenburgischen Rat Jörg Wackerbarth und dessen Gemahlin Ursula von Vieregge. Beide wurden am 08. September 1586 in der Bützower Stiftskirche bestattet. Wackerbarth war unmittelbar nach der Reformation Amtshauptmann über Bützow und das umliegende Stiftsland.

Das Krakow-Schröder-Epitaph von 1597 ließ Pastor Andreas Krakow zur Erinnerung an seine bei der Geburt verstorbene Frau Katharina Schröder und das ebenfalls verstorbene Kind setzen. Die lange lateinische Inschrift ist sehr ausdrucksstark.

Eine umfangreiche Beschreibung der Epitaphe findet sich in der Broschüre „Die Stiftskirche zu Bützow“, herausgegeben 2014 vom FV Stiftskirche Bützow e. V. Die Kosten für die Sanierung sind noch zu ermitteln, erforderliche Voruntersuchungen hat die Stadt Bützow mit 1.500 EUR bezuschusst.

3. Sanierung und Teilrestaurierung des hölzernen Medaillons von 1728

Das Medaillon ist zum Gedenken an die vom Landesherrn großzügig geförderte barocke Ausgestaltung der Kirche angebracht worden. Von dieser barocken Fassung ist außer dem Medaillon kaum noch etwas erhalten, da die Kirche in den 1860er Jahren umfassend im neogotischen Stil umgestaltet wurde. Auch für diese Maßnahme müssen die Kosten durch eine Voruntersuchung ermittelt werden, die bereits in Auftrag gegeben ist.

4. Besucherinformation und Besucherlenkung in der Stiftskirche

Über die Geschichte und die Ausstattung der Kirche sollen moderne, auch digitale Informationsmaterialien erstellt und präsentiert werden. Besucher sollen sich damit auch ohne eine Führung umfassend informieren können. Gleichzeitig sollen potentielle Gäste aus den Urlauberzentren des Landes (Ostseeküste, Seenland) für einen Besuch geworben werden.

5. Verbesserung der Begehbarkeit der Glockenstube

Nachdem das Geläut wieder vollständig ist, können die künstlerisch aufwändig gestalteten Glocken nicht von allen Seiten gefahrlos besichtigt werden. Es sollen deshalb zusätzliche Laufwege in der Glockenstube eingerichtet werden.

6. Einrichtung eines Veranstaltungs- und Ausstellungsbereichs in der Turmempore

Die jetzt in der Turmempore gelagerten Stücke aus der Geschichte der Kirche sollen geordnet und ausgestellt werden. Der dadurch freiwerdende Platz soll künftig als Ort der Begegnung genutzt wer-den. Dazu ist auch die Sanierung eines zweiten Treppenaufgangs erforderlich.

Für die Projekte 4 – 6 sind noch Konzepte zu erstellen. Da unsere Zeit jedoch sehr dynamisch ist, können auch jederzeit andere Projekte den Vorrang erhalten. An Ideen mangelt es jedenfalls nicht.

Satzung Förderverein Stiftskirche Bützow e. V.

Beitragsordnung Förderverein Stiftskirche Bützow e. V.